Sommerfrisches Saint Tropez

Ein wahrer Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt, daß er ihm noch den Winter wärmt.
(Alfred Polgar)

Und ewig lockt Saint Tropez:
Goldene Zeiten an der Cote d’Azur

Am Anfang war das Licht. Verliebt in die besonderen Lichtverhältnisse des Fischerdörfchens an der Cote d’Azur kaufte sich der Maler Paul Signac 1892 eine Villa in Saint Tropez. Hier empfing er befreundete Künstler, darunter Matisse, Manguin, Bonnard und Camoin. Die Liebe zum Licht und den Farben des kleines Ortes spricht aus vielen ihrer Bilder.

Auch die Schriftstellerin Colette erwarb 1926 in Saint Tropez ein Bauernhaus, in das sie 14 Jahre lang immer wieder zurückkehrte, um zu schreiben.

In den 50er Jahren wurde das Café de la Ponche am Hafen zu einem beliebten Treffpunkt für ein Grüppchen von Pariser Künstlern. Für Picasso, Juliette Greco, Boris Vian und andere war Saint Tropez ein willkommenes Ziel, wenn sie der Hitze der Großstadt entfliehen und die sommerliche Unbeschwertheit des kleinen Küstenortes genießen wollten.

Die eigentliche Blütezeit von Saint Tropez – als Bade- und Vergnügungsort des Jetset – begann 1956, als der Regisseur Roger Vadim mit einem Filmteam das Hafenstädtchen einnahm, um hier den Film „Und ewig lockt das Weib“ zu drehen – mit Brigitte Bardot in der Hauptrolle. Die Schauspielerin wurde durch den Film zum Weltstar – und löste mit ihrer Vorliebe für Bikinis und leicht bekleidete Sonnenbäder am Strand vom damals noch beschaulichen Saint Tropez so manchen Skandal aus.

Schon einen Sommer später war der Ort von Touristen bevölkert, angelockt vom Leinwand-Glamour und einer neuen Freizügigkeit, gegen den selbst Louis de Funés in seiner Rolle als cholerischer „Gendarm von Saint Tropez“ machtlos war.

Die Faszination von des mondänen Badeortes ist heute, 50 Jahre später, ungebrochen: Man spürt sie in der Hauptsaison, wenn die Straßen in Saint Tropez verstopft sind von den Limousinen wohlhabender (und vielleicht sogar prominenter) Sommergäste – aber auch im Winter, wenn der Ort stiller wird und wieder den 4532 Menschen gehört, die das ganze Jahr über hier leben.